• Zumindest bei den Google-Assistenten war es so dass sie auch mal ausversehen so zuhörten.

    Jedes Gerät, dass auf Abruf bereit stehen soll, muss dauerhaft zuhören. Ansonsten könnte das Gerät bspw. nicht auf den Zuruf "Alexa", "Siri" etc. reagieren. Entweder es ist "taub" und reagiert auf nichts oder aber genau das Gegenteil: es hört dauerhaft zu, um auf Anfragen reagieren zu können. Ein Versehen gibt es dabei nicht.

  • Jedes Gerät, dass auf Abruf bereit stehen soll, muss dauerhaft zuhören. Ansonsten könnte das Gerät bspw. nicht auf den Zuruf "Alexa", "Siri" etc. reagieren. Entweder es ist "taub" und reagiert auf nichts oder aber genau das Gegenteil: es hört dauerhaft zu, um auf Anfragen reagieren zu können. Ein Versehen gibt es dabei nicht.

    Richtig. Aber erst nach dem Hör-zu-Kommando hört es richtig zu. Wenn es so normal rumhört reagiert es nur auf den Namen bzw alles was ähnlich klingt.

    Amazon speichert unter anderem sogar wie lange dein Mauszeiger über bestimmten Produkten schwebt, auch ohne klick.

    Das kann man aber deaktivieren. Ich habe es sogar mit Absicht an weil ich dann spezifische Werbung bekomme wenn was wofür ich mich interessiere im Angebot ist.
    Es ist nur blöd wenn ich von anderen einen Link bekomme "schau mal". Dann denkt der Algorhythmus direkt "die interessiert sich dafür". Das dauert dann ein paar Wochen bis er das wieder vergessen hat.

    Services bei pihole

    Was ist das?

    Hohe Zahlen bei der Editierungsanzeige zeigen nicht, dass ich permanent meine Meinung ändern würde. Ich habe nur Probleme Rechtschreib- und Grammatikfehler zu tolerieren und korrigiere diese daher, wenn ich sie sehe. Dennoch kann auch ich Tippfehler übersehen. In diesem Fall bitte ich um Nachsicht.

  • OffToppic:
    Zum Thema KI fallen mir noch zwei (eigentlich 3) interressante Romane ein...
    "Die Tyrannei des Schmetterlings" von Frank Schätzing,
    "Deamon / Darknet" von Daniel Suarez

    Ich bin selten nachtragend, ich kann mir nur vieles merken ;)

  • Richtig. Aber erst nach dem Hör-zu-Kommando hört es richtig zu. Wenn es so normal rumhört reagiert es nur auf den Namen bzw alles was ähnlich klingt.

    Habe ich bisher anders verstanden und mein Vertrauen ist in Amazon jetzt nicht soooo riesig, dass ich glauben könnte, es höre nur auf das "wake up word". Und wenn ich von Alexa rede, in einer normalen Konversation (gibt schließlich Leute, die so heißen), dann schneidet es offiziell mit.

  • Und wenn ich von Alexa rede, in einer normalen Konversation (gibt schließlich Leute, die so heißen), dann schneidet es offiziell mit.

    Deswegen rede ich immer nur von "Madame" :rolling_on_the_floor_laughing:

    Hohe Zahlen bei der Editierungsanzeige zeigen nicht, dass ich permanent meine Meinung ändern würde. Ich habe nur Probleme Rechtschreib- und Grammatikfehler zu tolerieren und korrigiere diese daher, wenn ich sie sehe. Dennoch kann auch ich Tippfehler übersehen. In diesem Fall bitte ich um Nachsicht.

  • Jedes Gerät, dass auf Abruf bereit stehen soll, muss dauerhaft zuhören. Ansonsten könnte das Gerät bspw. nicht auf den Zuruf "Alexa", "Siri" etc. reagieren. Entweder es ist "taub" und reagiert auf nichts oder aber genau das Gegenteil: es hört dauerhaft zu, um auf Anfragen reagieren zu können. Ein Versehen gibt es dabei nicht.

    Grundsätzlich sollte es so sein, da hast du natürlich vollkommen Recht. Allerdings sollte man sich dann auch keinerlei Sorgen wegen der aktuellen KI's machen müssen. OpenAI beteuert ebenfalls, dass im provisorischen Modus keinerlei Daten gespeichert werden. Ich persönlich bin mir da allerdings nicht sooo sicher. 🤷‍♂️

    Es gab da immer mal wieder kleine Skandälchen, auch wenn Google sicherlich noch fieser ist, hier nochmal was zu Alexa:

    Sprachassistenten und Datenschutz
    Der Datenschutz bei Alexa und anderen Sprachassistenten steht durch Datenschutzpannen immer wieder in der Kritik. Sind Alexa, Siri & Co. DSGVO-konform?
    www.datenschutzexperte.de

    Zum Thema Google, Android, Chrome etc. sicherlich auch ganz interessant:

    https://foundation.mozilla.org/de/privacynotincluded/google-nest-mini/

    Und noch:

    Smart Home: Google Assistant hörte heimlich mit, zeigte neue Sicherheitsfunktion
    "Google Home"-Lautsprecher schnitten jüngst unautorisiert Geräusche mit, was im Rahmen einer neuen Kooperation zu Heimsicherheit aber als Feature erscheint.
    www.heise.de

    Insgesamt ist das meiner Einschätzung nach nur die Spitze des Eisbergs. Was definitiv ein wenig hilft ist alternierende Konten sowie Dienste zu nutzen, damit die Daten nicht so leicht zusammengeführt werden können, zumindestens ist das auch die Empfehlung des CCC.

    Thema Pihole:

    Pi-hole – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org

    Netter Nebeneffekt ist finde ich, dass man sieht welches Gerät wann und wie viel Daten sendet. Fand ich persönlich sehr erhellend und nutze seitdem deutlich mehr Linux.


    Muss aber jeder selbst wissen.

  • Insgesamt ist das meiner Einschätzung nach nur die Spitze des Eisbergs. Was definitiv ein wenig hilft ist alternierende Konten sowie Dienste zu nutzen, damit die Daten nicht so leicht zusammengeführt werden können, zumindestens ist das auch die Empfehlung des CCC.

    Leider ist das, was google u.a. aber mit seinen Produkten anbietet (im kostenlosen Bereich) bislang (laut meiner Kenntnis) nicht erreicht. Und auch Preis-Leistung kenne ich kaum besseres. 100GB Storage von 2 Euro im Monat? Das ist schon gut. Deshalb wird das, auch von mir, in Kauf genommen (hab kein ausreichend hohes Einkommen).

  • Leider ist das, was google u.a. aber mit seinen Produkten anbietet (im kostenlosen Bereich) bislang (laut meiner Kenntnis) nicht erreicht. Und auch Preis-Leistung kenne ich kaum besseres. 100GB Storage von 2 Euro im Monat? Das ist schon gut. Deshalb wird das, auch von mir, in Kauf genommen (hab kein ausreichend hohes Einkommen).

    Vollkommen ok. Das ist ja leider genau deren Geschäftsmodell. Man zahlt halt mit seinen Daten, ich persönlich finde nur, dass das jedem Nutzenden klar sein sollte und dass es wahrscheinlich über die Daten hinausgeht, denen man zugestimmt hat. Wie bereits erwähnt, alternierende Accounts helfen ein bisschen das zusammenführen der Daten zu erschweren.

    Ich wollte auch niemanden verurteilen nur weil man es nutzt!

    Vor allem ist es heute halt echt leider Standard. Und im Hintergrund werden die Daten via KI dann analysiert. Wir Menschen sind in der Wahrnehmung alle recht ambivalent und jede*r hat da einen anderen Fokus. In ein paar Jahren sind dann die KI Assistenten wohl auch Standard und dann gibt es sicherlich wieder irgendetwas neues. Blöd dass das Thema so unübersichtlich ist und dank der intransparenz seitens der Anbieter auch schwer zu durchsteigen. Gruselig ist es auf jeden Fall.

  • Wie bereits erwähnt, alternierende Accounts helfen ein bisschen das zusammenführen der Daten zu erschweren.

    Sobald die Accounts bei gmail sind, wird google das wissen. Und kaum jemand wird sich die Mühe machen, ähnliche gute Anbieter zu suchen, "nur" deswegen.

    Ich wollte auch niemanden verurteilen nur weil man es nutzt!

    Hab ich persönlich auch nicht so verstanden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!