Schon erledigt. 🙂
Beiträge von Highlander
-
-
Wir haben heute Grünkohl mit Kassler und Bauchspeck gegessen.
Macht ihr das in etwas so?
Ja, genau so. Aber wenn man Kassler-Bauchscheiben nimmt, darf man die nicht würzen. Die sind schon würzig genug.
-
Also gepökelter und gekochter Schweinebauch panniert?
Nein, das ist gepökelter und geräucherter Schweinebauch.
-
Was genau muss man da falsch machen?
Besser nichts.
Man spricht ja auch manchmal von "Schummelschinken" oder "Mogelkäse", etwa bei Fertiggerichten von einfacher Qualität.
Ist das etwas ähnliches?
So ähnlich. Falsche Koteletts sind panierte und gebratene Schweinebauchscheiben. Falsche Kasslerkoteletts sind demnach panierte und gebratene Kassler-Schweinebauchscheiben.
-
Wir haben heute mehr Sonne als Wolken bei 10 Grad und leichtem Südwestwind. Das Wetter ist schon sehr frühlingshaft.
-
Wir haben heute falsche Kasslerkoteletts mit Kartoffelbrei gegessen.
-
Highlander: Danke für die Information. Rauch der nur 25°C warm ist... seltsam. Wie man den wohl erzeugt?
Der wird durch's Verglimmen von Räuchermehl/-spänen erzeugt.
-
Gestern haben wir Kartoffelsalat mit Kassler gegessen und heute gibt's die Reste davon.
Dort steht, dieser Lachs sei "kaltgeräuchert". Wie um alles in der Welt geht denn das :question_mark:
Im Gegensatz zum Heissräuchern, wo der Rauch über 55 Grad warm ist, ist der Rauch beim Kalträuchern nur maximal 25 Grad warm. Beim Kalträuchern wird deswegen auch länger geräuchert als beim Heissräuchern.
Wir essen heute Abend übrigens den klassischen Räucherlachs von Deutsche See. Nicki's Ex-Schwager arbeitet da nämlich und schenkt uns zu Weihnachten immer eine ganze Seite.
-
Wir essen heute die Reste von gestern. Also Rehkeule.
-
Heute ist Heiligabend und die Eichen haben immer noch nicht alles Laub abgeworfen. Sowas hab ich noch nie erlebt. 😮
-
Wie essen heute Romanesco mit in Butter gebratenen Semmelbröseln und Sauce Hollandaise.
-
Wir haben heute neblig-trübe 6 Grad bei leichtem Nieselregen und Windstille. Das ist eher Novemberwetter als Weihnachtswetter. 🙁
-
Als Kind wurde ich zum Händeschütteln gezwungen
Das zum Glück nicht, aber meine Eltern haben immer Wert auf gutes Benehmen gelegt und dazu gehörte dann halt auch Hand geben und Augenkontakt. Sie haben mir halt erklärt, dass man das so macht, also hab ich das auch so gemacht, auch wenn ich damals nie einen Sinn dahinter gesehen hab. Den seh ich da heute übrigens auch noch nicht hinter. Man kann sich doch auch anders begrüssen als durchs gegenseitige Drücken des (im schlimmsten Falle feucht-kalten) Patschehändchens.
Auch das habe ich noch nie unterdrückt.
Ich schon. Weil ich als Teenager deswegen ausgelacht worden bin und man mir gesagt hat, mein Verhalten wär kindisch und dumm. Dabei tut das doch so gut, seine Gefühle einfach mal rauszulassen. Besonders, wenn es Freude ist. Die verstärkt sich dadurch nämlich. Ausserdem wirkt Freude auch ansteckend. So wie bei KlarissaKunst ; jedes mal, wenn sie vor Freude durchs Forum hopst, freu ich mich irgendwie mit. 🙂
-
In welchem Ausmaß?
Naja, soweit es möglich ist, ohne anderen Menschen all zu sehr vor den Kopf zu stossen, bzw. ihre Gefühle zu verletzen. Ich schlag z. B. Einladungen von den Nachbarn zur "Abendvisite" (da besuchen sich die Nachbarn abends im Winter gegenseitig reihum; das sind dann so ein knappes Dutzend Leute, die für sechs bis sieben Stunden zusammensitzen und klönen) aus und erklär ihnen, dass mir das zu viel ist, ich gegen einen Kaffee unter vier, bzw. sechs Augen aber nichts einzuwenden hätte. Und ich geb auch nicht mehr Hand, sondern nutz einfach die Namaste-Grussgeste (wobei sich da in Corona-Zeiten eh keiner drüber wundert) und zwing mich auch nicht mehr zum Augenkontakt. Ebenso unterdrück ich Ärger (weil z. B. ein Termin nicht eingehalten wurde) oder Freude (über z. B. den ersten Schmetterling im Jahr oder Schneefall) nicht mehr, sondern zeig das. Auch, wenn ich dadurch kindisch wirk. Ich gesteh mir einfach zu, so zu sein, wie ich in Wirklichkeit bin und richte mich nicht mehr danach, was andere für ein Verhalten von mir erwarten würden. Und das tut echt gut.
-
bei mir ist es oft so, das mir durch das Kompensieren meine Schwierigkeiten abgesprochen/verharmlost werden.
Das ging mir auch oft so. Deswegen versuch ich mir dieses Maskieren wieder abzugewöhnen. Wenn die Leute merken, dass ich anders als sie bin, nehmen sie meine Einschränkungen gleich viel ernster.
Es ist einfach anders als andere Autismus Varianten, aber nicht automatisch milder/leichter. Kann man das so beschreiben?
Nein, nicht wirklich. Nicki's Cousin ist Kanner-Autist und das ist definitiv viel schwerwiegender als Asperger. Der hat einen unbefristeten GdB von 100 samt Merkzeichen aG, H, B und auch noch Gl (wobei Nicki an Letzterem allerdings stark zweifelt). Der lebt in seiner ganz eigenen Welt und man findet nur sehr schwer und mit viel Glück für kurze Zeit Zugang zu ihm. Die normale Welt und andere Menschen (da reicht mitunter schon der Anblick anderer Menschen, um ihn völlig ausrasten zu lassen) stressen den massiv. Wo ich als Aspie nicht mal einen Overload bekomme, da hat der schon längst einen Meltdown.
-
Wir haben 9 Grad minus bei strahlendem Sonnenschein und Windstille. Wenn das Wetter doch noch eine Woche lang so schön winterlich bleiben könnte. Aber morgen soll sich unsere schöne Winterlandschaft ja leider in Schiet und Dreck auflösen. 🙁
-
Heute gibt's bei uns aufgewärmte Brod'n Klüten.
-
Wir essen heute Brod'n Klüten. Das ist ein traditionelles Hefegebäck mit Rosinen, dass in einer sogenannten Ochsenaugenpfanne ausgebacken und noch warm mit Zucker oder Sirup gegessen wird. 😋
-
Wir haben 8 Grad minus bei leichtem Nebel und leichtem Südwind.
-
Hoffentlich bewahrheitet sich das nicht.
Mal den Teufel nicht an die Wand. Montag wollen wir doch nach Bremen zum Weihnachtsmarkt. Da können wir kein Glatteis brauchen.