Davon habe ich heute auch mit Gruseln gelesen: https://taz.de/Aenderungen-fu…ook/%216057080/
Ansonsten lese ich gerade:
"Pageboy" von Elliot Page
Davon habe ich heute auch mit Gruseln gelesen: https://taz.de/Aenderungen-fu…ook/%216057080/
Ansonsten lese ich gerade:
"Pageboy" von Elliot Page
Ich kann nicht ausschließen, dass autistische Anteile vorhanden sind, aber auch mir scheinen sie nicht im Vordergrund zu stehen.
Auf mich macht es den Eindruck, als würde die Interaktion mit deiner Freundin oftmals schwierig, weil sie in einen Kind-Modus (verbal um sich schlagen, Entscheidungsunfähigkeit in Anwesenheit anderer, ...) und du in einen (helfenden) Eltern-Modus rutschst. Mittels z.B. Transaktionsanalyse (Eric Berne, Thomas A. Harris) könnte man versuchen, die frustrierenden Interaktionen zu verstehen und (hoffentlich) zukünftig zu vermeiden, wenn beide bereit sind, an einer Veränderung mitzuwirken. Allein von deiner Seite aus etwas zu verändern, schätze ich als schwierig ein.
Danke für den Hinweis, superspannend! Ich hab mal reingeschaut und muss mich zusammenreissen, nicht gleich zu Ende zu gucken. Meine Tochter interessiert sich für Raumfahrt und wird bestimmt mitgucken wollen.
Jetzt schaue ich „The Good Doc“ Staffel 6.
Ich nehme an, du meinst "The Good Doctor" - die schaue ich auch gerade.
"Mütter der Pinguine" auf Netflix
Im wesentlichen geht es in dieser polnischen Serie um die Schwierigkeiten von Eltern behinderter Kinder. Die Hauptpersonen sind eine alleinerziehende Profi-Kampfsportlerin und ihr autistischer Sohn. Er wird wegen eines Ausrasters der Gundschule verwiesen und bekommt die Autismusdiagnose, was seine Mutter zunächst nicht wahrhaben möchte. Er wechselt auf eine Inklusionsschule, in der leider auch nicht alles eitel Sonnenschein ist. Im Verlauf der Geschichte bekommt man vermehrt Einblicke in die Schwierigkeiten der anderen Familien und auch in die der Lehrerin und des Schulleiters.
Bei Kika gibt es eine neue Serie mit einer autistischen Protagonistin:
Verlustschmerz durch Liebeskummer oder Tod eines geliebten Menschen hat für mich nochmal eine ganz andere Qualität als wenn Freundschaften auseinandergehen oder Kollegen weggehen. Vielleicht liegt es an der Endgültigkeit, der Abruptheit, oder der Intensität der zugrundeliegenden Zuneigung.
Der Schmerz nach dem Tod meines Vaters war für mich eine sehr starke, direkt körperlich wahrnehmbare Empfindung. Auch Liebeskummer habe ich deutlich körperlich gespürt. Es klingt blöd, aber es hilft meiner Erfahrung nach nur Zeit. Und vielleicht Musik (s.u.), um den kalten Entzug durchzustehen.
Vielleicht gelingt es euch ja sogar, eure Verbindung als Freundschaft zu erhalten, wenn der Trennungsschmerz halbwegs überwunden ist. Ich würde es euch wünschen.
Als Hörbuch: "Die Einsamkeit der Primzahlen" von Paolo Giordano
Heute werden wir uns die kulinarischen Highlights des eh nicht mehr stattfindenen Kreuzberger MyFests am neuen Wohnort selbst zubereiten: Maiskolben (ganz wichtige Tradition, da besteht die Tochter drauf) und Bratwürstchen vom Grill. Für den Sohn alternativ zu den Würstchen einen Grillkäse, und als Beilagen Kräuterbaguette (neu) und Brokkoli (Leftovers).
Zwischendurch habe ich mir das erbauliche (Ironie) Sachbuch "Mit meiner Tochter durch die Pubertät" reingezogen. Naja. Viele medizinische Informationen und auch ansonsten nicht Neues oder vom vor ein paar jahren konsultierten geschlechtsunspezifischen Pubertätsratgeber Abweichendes. Schade.
Angelesen: John Cleese, "Wo war ich nochmal?", und nach < 50 Seiten wieder abgebrochen wegen Naivitäts-Bashings. Man muss sich von seinen Büchern ja nicht auch noch beleidigen lassen.
Also zurück zu den Bertinis, bei denen die Geschichte nach langem Vorgeplänkel jetzt hoffentlich mal etwas Fahrt aufnimmt.
The A-Word - hatte ich schon mal alleine gesehen (aber das meiste wieder vergessen), dieses Mal mit meinem Mann.
Kichererbsen-Curry
Danke für die Antworten. Ich habe eine vegetarische Alternative gesucht, die den Krankheitsverlauf bei Erkältungskrankheiten ähnlich gut unterstützt wie Hühnersuppe, und hatte auf einen Geheimtipp gehofft. Möglichst etwas, woran man sich als Fertigkost für den Notfall bevorraten kann, damit ich nicht spontan unter der Woche kochen muss. Einige Fertigsuppen haben wir schon durchprobiert, und bisher fand er nur eine Sorte erträglich (Rote-Linsen-Suppe, wenn ich mich richtig erinnere). Die große Krankheitskiller-Power hat die vermutlich aber nicht. Ingwer ist ein guter Hinweis, ich glaube, da habe ich bei Rewe eine Suppe im Glas gesehen, die wir mal probieren werden. Für heute hat er in Ermangelung an Alternativen dann doch die Hühnersuppe genommen.
Für meinen Sohn suche ich nach einer vegetarischen Alternative zur Hühnersuppe als Krankenkost. Hat da jemand einen Tipp?
Heute gab es vegetarische Köttbullar.
Kartoffel-Karotten-Puffer
Multikulti: Schwedische Fächerkartoffeln mit Parmesankruste, dazu Guacamole und Tomaten.
Gibt es Anbieter wo mir das Hörbuch gehört und ich sie an andere weitergeben kann?
Bei Thalia habe ich mal ein Probeabo gehabt: Dort wandern die Hörbücher in den eigenen Besitz, und können auch nach Beendigung des Abos angehört werden. Weitergeben ist aber trotzdem nicht vorgesehen.
Ich hatte es zumindest geschafft, mit meiner Mutter eine "Familienbibliothek" bei Thalia einzurichten, um ein eBook, dass ich ihr besorgt hatte, auch auf meinem eReader lesen zu können. Den digitalen Besitz komplett zu übertragen, scheint aber nicht vorgesehen zu sein, was einen deutlichen Nachteil zum gedruckten Buch darstellt. Das sollte sich meines Erachtens baldmöglichst ändern.
tinker Sorry, ich hätte die Onleihe erklären müssen. Das ist eine überregionale Plattform für öffentliche Bibliotheken zur Ausleihe digitaler Medien per Streaming oder Download (mit DRM, nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr anhörbar). Für die Nutzung benötigt man einen Zugang über die lokale Stadtbücherei.
Ob man für einen Büchereiausweis physisch zur Bibliothek muss oder auch online einen bekommt, ist wohl unterschiedlich. Hier habe ich gefunden, dass es auch in Hessen zum Teil online geht: https://verwaltungsportal.hessen.de/leistung?leist…00001_384024805
Ein Büchereiausweis sollte auch in Hessen deutlich günstiger sein als ein Thalia-Abo. In Berlin sind es etwa 10 € / Jahr, in Hessen laut obigem Link bis zu 30€ / Jahr, also immer noch weniger als ein Drittel so teuer und zusätzlich "all-you-can-read".
Die Lizenzen, die von den Büchereien in Hessen und Berlin gehalten werden, werden sich mit ziemlicher Sicherheit unterscheiden. Da mir dein Wohnort nicht präsent war, habe ich dir mal ein Beispiel von meinem gegeben. Hier könntest du schon mal gucken, was es bei dir im Verbund Hessen gibt: https://hessen.onleihe.de/verbund_hessen…-0-0-0-0-0.html
-> Pratchett (oder anderes) ins Suchfeld, eAudio als Medium
Oder ist es verwerflich ein gedrucktes Buch weiter zu geben?
Warum sollte es? Auch das Urheberrecht spricht nicht gegen eine Weitergabe, nur Vervielfältigung wäre nicht ok. Das mit der Vervielfältigung ist halt ein Knackpunkt bei digitalen Medien, weil es dort so viel leichter geht (sofern nicht durch DRM blockiert). Ich finde es aber auch problematisch, dass die Weitergabe DRM-geschützter Medien nicht immer möglich ist.
Dann werde ich mal versuchen die Scheibenwelt chronologisch in mein Budget zu intergrieren.
Um dein Budget zu schonen, könntest auch immer mal gucken, ob die Onleihe etwas im Programm hat. Über die Berliner Stadtbücherei gibt es momentan drei Scheibenweltromane und drei weitere Pratchetts als Hörbuch, aber vermutlich unterscheidet sich das Angebot regional. Chronologisch hören kann man so zwar nicht, aber zumindest die über die Bücherei vorhandenen Hörbücher bräuchtest du nicht zu kaufen.